Wer wir sind
Der Verein 4830.org e.V. engagiert sich für den Aufbau und den Betrieb offener Bürgernetze, damit Menschen vor Ort einfach, sicher und selbstbestimmt am digitalen Leben teilnehmen können. Im Mittelpunkt steht die Förderung freier und dezentraler Netzwerkinfrastrukturen, die unabhängig, nicht-kommerziell und gemeinschaftlich betrieben werden. Damit unterstützt 4830.org e.V. die Freifunk‑Community und stärkt die digitale Teilhabe in Städten und Gemeinden der Region.
Unsere Mission
4830.org e.V. wurde gegründet, um Bürgerinnen und Bürgern einen unkomplizierten Zugang zum Internet zu ermöglichen – ohne Hürden, Bezahlschranken oder Vertragsbindungen. Durch gemeinschaftliche Infrastrukturprojekte, technische Unterstützung und den Einsatz freier Software (z. B. eine eigene, communitygepflegte Firmware) hilft der Verein, stabile Freifunk‑Netze aufzubauen, zu betreiben und fortlaufend zu verbessern. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit, damit Netze langfristig zuverlässig funktionieren.
Gemeinnützig, unabhängig, spendenfinanziert
Als gemeinnütziger Verein arbeitet 4830.org e.V. unabhängig von kommerziellen Interessen, transparent und nachhaltig. Die Arbeit wird maßgeblich durch Spenden, Fördermitgliedschaften und Sachleistungen ermöglicht. Jeder Beitrag – ob Geldspende, Server‑Hardware, Netzwerkgeräte, Rackspace oder ehrenamtliche Zeit – trägt direkt dazu bei, offene Netzinfrastrukturen zu erhalten und auszubauen. Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Sie auf unserer Spendenseite.
Ziele des Vereins 4830.org e.V.
Der Verein verfolgt das Ziel, offene Kommunikationsnetze für alle zugänglich zu machen. Diese Ausrichtung bündelt sich in vier Schwerpunkten:
- Ausbau lokaler Freifunk‑Netze
4830.org e.V. unterstützt regionale Freifunk‑Initiativen bei der Firmware‑Entwicklung, Beratung, Dokumentation und Bereitstellung technischer Ressourcen. So entstehen stabile Mesh‑Netze, die sich selbst organisieren, leicht erweiterbar sind und vielen Menschen sicheren Zugang zum Internet bieten. - Betrieb offener Infrastrukturen
Der Verein baut und betreibt zentrale Komponenten wie einen Freifunk‑Backbone, Gateways und zuverlässige Netzverbindungen für Partner‑Communities. Durch Monitoring, Automatisierung und Security‑Best‑Practices wird eine hohe Verfügbarkeit angestrebt, damit Knotenbetreiberinnen und Knotenbetreiber sich auf den Betrieb vor Ort konzentrieren können. - Kooperationen und Projekte
4830.org e.V. kooperiert mit Freifunk‑Initiativen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Kulturorten und Unternehmen, um freie Netze zu fördern. Ob Stadtbibliothek, Jugendzentrum, Sozialeinrichtung oder Vereinsheim: Gemeinsam lassen sich bedarfsgerechte, datenschutzfreundliche und wartbare WLAN‑Lösungen umsetzen, die offen und inklusiv sind. - Nachhaltige Finanzierung
Zur langfristigen Stabilität setzt der Verein auf Gemeinnützigkeit, Spenden und Sachleistungen. Benötigt werden beispielsweise Server‑Hardware, professionelle Netzwerkkomponenten, Richtfunkantennen, Switche, USVs, Transit, Colocation/Rackspace und gesponserte Internet‑Uplinks. Diese Beiträge sichern Betrieb, Wartung und Wachstum der Infrastruktur.
Was 4830.org e.V. konkret macht
- Community‑Firmware und Tools
Eigene, angepasste Firmware ermöglicht zuverlässige Mesh‑Netze, automatische Updates, getrennte Netze für Privathaushalte und Gäste sowie sinnvolle Standardeinstellungen. Dokumentation, Support und Schulungen erleichtern den Einstieg für neue Freifunkerinnen und Freifunker. - Backbone, Gateways und Peering
Der Verein kümmert sich um performante Gateways, dezentrale Knotenpunkte, Routing und Peering, damit Datenverkehr effizient, sicher und datensparsam transportiert wird. Ziel ist eine robuste, skalierbare Netzbasis für viele Communities. - Beratung und Support
Von der Standortplanung über Richtfunkstrecken bis hin zur Auswahl geeigneter Hardware unterstützt 4830.org e.V. bei Planung, Aufbau und Betrieb. Workshops, Sprechstunden und Austauschformate fördern Wissenstransfer und eine aktive, wachsende Community. - Transparenz und Datenschutz
Offene Protokolle, nachvollziehbare Prozesse und datensparsame Konfigurationen sind Grundpfeiler der Arbeit. So bleibt die Infrastruktur überprüfbar, vertrauenswürdig und mit den Prinzipien der Freifunk‑Bewegung vereinbar.
Warum offene Bürgernetze wichtig sind
Offene Bürgernetze bauen digitale Barrieren ab und schaffen Teilhabe – für Menschen ohne eigenen Internetanschluss, für Vereine mit knappen Budgets, für Kulturorte mit Publikumsverkehr und für öffentliche Räume, die Begegnung fördern. Sie machen lokale Versorgung resilienter, weil sie dezentral organisiert sind und nicht von einzelnen Anbietern abhängen. Außerdem sind sie ein Lern‑ und Experimentierfeld für Technik, Medienkompetenz und ehrenamtliches Engagement. Wer mitmacht, lernt Netztechnik in der Praxis kennen, fördert digitale Souveränität und stärkt die Gemeinschaft.
Mitmachen – so geht’s
- Eigenen Freifunk‑Router aufstellen
Ein kompatibles Gerät mit der Community‑Firmware flashen, Standort wählen, anschließen und loslegen. Jeder neue Knoten erweitert das Netz und verbessert die Abdeckung. Für die Erstkonfiguration stehen Anleitungen, FAQs und Support bereit. - Standorte vermitteln und Infrastruktur teilen
Dächer, Masten, Fensterfronten oder Gebäude mit guter Sichtverbindung sind ideal für Richtfunkstrecken. Wer Platz in einem Rack, einen Technikraum oder Strom zur Verfügung stellen kann, hilft beim zuverlässigen Betrieb. - Spenden und fördern
Geldspenden sichern laufende Kosten für Server, Colocation, Transit und Ersatzteile. Sachspenden wie Router, Access Points, Antennen, Switche oder Serverhardware sind ebenso wertvoll. Fördermitgliedschaften stabilisieren die Finanzierung langfristig. - Wissen teilen
Dokumentation schreiben, Übersetzungen pflegen, Schulungen halten oder Einsteiger‑Workshops begleiten: Gemeinschaft lebt vom Mitmachen – auch jenseits der reinen Technik.
Qualität, Sicherheit und Skalierbarkeit
4830.org e.V. setzt auf bewährte Open‑Source‑Technologien, strukturierte Netzarchitekturen und automatisierte Betriebsprozesse. Monitoring, Logging und regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Sicherheitslücken zeitnah geschlossen und Engpässe früh erkannt werden. Durch Lastverteilung, Peering‑Strategien und modulare Komponenten wächst die Infrastruktur mit dem Bedarf. So bleibt das Netz leistungsfähig, selbst wenn viele neue Knoten dazukommen oder bestehende Standorte ausgebaut werden.
Unser Versprechen
Durch diese Arbeit trägt der Verein 4830.org e.V. zu einer offenen, dezentralen und bürgernahen Digitalinfrastruktur bei – im Sinne der Freifunk‑Prinzipien: öffentlich zugänglich, nicht‑kommerziell, gemeinschaftlich und datensparsam. Jeder Beitrag zählt: ob Router aufstellen, Standort vermitteln, Projektpartnerschaft eingehen oder spenden. Gemeinsam schaffen wir stabile, faire und zukunftsfähige Netze für alle.
